Freitag, 25. März 2016

{Steak} Außenküche

Ich Grille nun mal sehr gerne und auch sehr viel. Somit reichte mir die provisorische Variante mit Grill und Gartentisch nicht mehr. Zu wenig Platz und zu wenige Möglichkeiten raubte mir schon manchmal den Nerv. Auch wenn ich meine Grillaktivitäten im Winter ein wenig runterschraube, hängt meine Grilllust nicht vom Wetter ab. Daher musste eine neue Lösung her. Meine "Erdgeschoßterrasse" ist mit 16 m² nicht besonders groß und die fehlende Überdachung hat immer mal wieder zu neuen wetterbedingten Problemen geführt. Also bin ich auf die Dachterasse "umgezogen". Die zur Verfügung stehenden 45 m² und die Überdachung lösen die größten Probleme, also auf zum Baumarkt. Geplant ist ein gemauerter "Rohbau" aus Porenbetonsteinen mit einer Außenverkleidung aus Terrassendielen. Als Arbeitsplatte dienen Verlegeplatten auf den Mosaikfliesen geklebt werden.
In den Unterschränken gibt es genügen Stauraum ausserdem ist noch eine Stromversorgung mit versenkbaren Steckdosen und eine Gaskochstelle vorgesehen.
Noch befindet sich die Küche im Bau hier schon mal ein Paar eindrücke:

Die Grundsteinlegung

Die Überdachung macht es Wetterfest.

Die ersten Fortschritte sind zu erkennen
Der Rohbau ist fertig und die Verlattung für die Außenverkleidung ist angebracht

Die Schranktüren der Unterschränke fehlen noch

Probestellen des Kochers, jedoch noch nicht die endgültige Position

.....auch der Grill wird Probegestellt.
Wichtige Details wie die große Schublade.

......und die Aussicht ist auch schöner von hier oben.

{Steak} Dutch Oven

Meine Frau war der Meinung, ich müsste mal etwas neues für mein liebstes Hobby geschenkt bekommen. Und es kam, wie es kommen musste!;-) Es gab ein "Grillgeschirrset" aus Gusseisen.
Bestehend aus Grillplatte, Dutch Oven, Grillpfanne, Soßentopf und das entsprechende Zubehör.
Alles lecker Verpackt in einer Holzkiste.
Also gleich Ausgepackt und den Dutch Oven ausprobiert! Doch wie? Also habe ich mir erst mal ein Buch gekauft. Nicht einfach ein Rezeptbuch, das hätte ich auch noch so hinbekommen. Sondern ein "Schulbuch", um erst mal zu erfahren wie man mit dem Gußtopf Kocht. Ich habe mich für das Buch
"Die Flammo Dutch Oven Fibel" entschieden und absolut keinen Fehler gemacht. Hier handelt es sich praktisch um eine "Bedienungsanleitung" für den Dutch Oven. Die Rezepte sind klassisch und einfach zu machen. Ich habe mich für meinen ersten versuch für eine Gulaschsuppe entschieden.
Hier die Zutaten:

750g Schinkengulasch
8 Tomaten
2 Zwiebeln
Peffer
Paprikagewürz rosenscharf
2 rote Paprika
4 EL Tomatenmark
1 EL Mehl
1,5 L Wasser
3 EL Olivenöl
500g Pilze
300g grüne Bohnen

Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Pilze würfeln. In der Zwischenzeit den Grill vorbereiten und den Oven in die Glut stellen. Das Olivenöl im Topf erhitzen und das Fleisch unter rühren anbraten. Die Zwiebeln hinzugeben und kurz anschmoren. Nun den Deckel schleißen. Währenddessen die Mehlschwitze vorbereiten. Mehl und Tomatenmark mit dem Wasser verrühren. Die Mehlschwitze mit den restlichen Zutaten in den Topf geben. Alles gut umrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Dan den Deckel drauf und die Suppe 2 Stunden garen lassen. Zwischendurch immer mal wieder umrühren und ggf etwas Wasser zugeben. Nach der Garzeit nochmals kräftig umrühren und Abschmecken, fertig! Dazu passt super ein selbstgebackenes Brot.

Das Fleisch und die Zwiebeln andünsten

















Alle Zutaten sind nun im Topf, also.....
....Deckel drauf!
Einfach Lecker!! Guten Appetit!!

{Steak} Thanksgiving Burger

Wenn der Herbst naht, ist wieder Erntezeit! Also stürzen wir uns auf die frischen natürlichen Zutaten!
Womit ich mich ja gerne beschäftige, ist tolle Zutaten zu einem Burger zu vereinen.
in diesem Fall ist das Rezept gar nicht so kompliziert. Aus einem Hokkaido-Kürbis habe ich ein Kürbischutney gezaubert, dadurch habe ich schon eine tolle Burgersoße, ohne noch was dafür zu tun.
Also brauche ich für 4 Burger folgende Zutaten:

4 Kürbiskernbrötchen
4 Rindfleischpattys a 125g
1 rote Paprika
1 Zuchini
Kürbischutney
BBQ Soße, nach belieben

Die Paprika waschen, entkernen und in passende Teile schneiden. Die Zuchini  in dünne Scheiben schneiden. Dann die Paprika auf den Grill legen und, bis die Haut blasen schlägt, grillen. Zeitgleich die Pattys und die Zuchini auf das Rost legen. Kurz vorm Schluss die Brötchenhälften anrösten und alles vom Grill nehmen.  Die Zutaten zu einem Burger zusammenbringen und guten Appetit!


Samstag, 5. März 2016

{Cake} Buchrezension: Liebevolle Geschenke aus der Küche

Hier kommt eine neue Buchrezension von mir J Das folgende Buch wurde mir freundlicherweise vom Bassermann Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt:




Liebevolle Geschenke aus der Küche
Bassermann Verlag
ISBN 978-3-8094-3375-0
Preis: 4,99€

Das sagt der Verlag:
Machen Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken Sie kleine kulinarische Aufmerksamkeiten – das Leben ist reich an guten Anlässen. Deshalb liefert Ihnen dieses Buch einzigartige Rezeptideen für leckere Mitbringsel. Ob Kuchen, Schokoladentrüffel, Saft oder hausgemachtes Brot – dargereicht in liebevoller Verpackung ist für jeden Geschmack und passend zu jeder Jahreszeit etwas dabei. Manche Geschenke kommen ganz ohne Herd aus … einfacher geht es nicht.

Das ist meine Meinung:
Auf 143 Seiten werden hier 76 Rezepte nach Saison/Jahreszeit wunderbare Geschenkideen präsentiert. Es war allein schon ein Genuss das Buch durch zu blättern. Hier ein paar Eindrücke:












Der Inhalt ist unterteilt nach Winter, Frühling, Sommer, Herbst und Weihnachten. Zu jedem Rezept gibt es ein kleines Vorwort, ein schönes Bild und Platz für eigene Notizen! Beim Durchstöbern ist mir die Liebe zum Detail aufgefallen und es fiel mir sehr schwer mich für ein Test-Rezept zu entscheiden…meine Wahl fiel dann aber auf ein Rezept aus der Kategorie Frühling:

Focaccia mit Fleischbällchen

Für ein Backblech mit hohem Rand:
350ml lauwarmes Wasser
100ml Öl
25g frische Hefe
½ EL Honig oder Zuckerrübensirup
600g Weizenmehl
1 Prise Salz

Wasser, etwas Öl, Hefe und Honig oder Sirup verquirlen. Mehl und Salz hinzufügen und zu einem dicken Teig verrühren.



Den Teig 25 Minuten gehen lassen.



Den Backofen auf 250°C vorheizen. Ein Backblech mit hohem Rand mit Backpapier auslegen und den Teig direkt aus der Schüssel auf das Blech geben. Mit dem restlichen Öl beträufeln und den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen. Die Fleischbällchen fest in den Teig drücken.






Nochmals 10 Minuten gehen lassen und dann 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Vorsichtig, die Focaccia brennt bei der hohen Hitze schnell an. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.



Fleischbällchen:
100g Weißbrot
3 Knoblauchzehen, gehackt
1 EL fein gehackte rote Chili (nach Geschmack)
1 Zwiebel, gehackt
150 ml Vollmilch
500g Hackfleisch halb und halb
1 Ei
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
2 EL Butter + 2 EL Öl, zum Braten

Weißbrot, Knoblauch, Chili, Zwiebel und Milch in einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse verarbeiten. Das Hackfleisch hinzufügen und weiterverarbeiten. Schließlich das Ei unterrühren, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Löffel in Wasser tauchen und damit kleine Kugeln aus der Masse abstechen. Butter und Öl in einer nicht zu heißen Pfanne erhitzen und die Bällchen darin rundum braun braten. Da sie mit dem Focaccia-Teig noch im Ofen gebacken werden, müssen die Fleischbällchen nicht durchgebraten sein.



Hier noch ein Bild vom Anschnitt:


Tja und am folgenden Bild kann man sehen...wie es geschmeckt hat...



Mein Fazit:
Schmeckt super lecker aber es könnte etwas mehr Salz am Teig sein. Daher würde ich beim nächsten Mal entweder etwas mehr Salz in in den Teig geben oder die Focaccia noch mit grobem Salz bestreuen.
Dann hatte mich die Fleischmenge noch ein wenig stutzig gemacht, 500g erschien mir doch sehr viel und ich hatte recht. Wenn ich alle Fleischbällchen drauf gepackt hätte, würde man kein Stück von dem Brot sehen. Etwa 250-300g Gehacktes reichen völlig aus. Beim nächsten Mal werde ich die Zutaten für die Fleischbällchen einfach halbieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren :-)